News - Agile Toolboxen

Agile Open Fire @Kaiserburg Nürnberg

Hallo zusammen,

gestern fand ein richtig geiles Event statt und wir waren vor Ort. Das Agile Open Fire auf der Kaiserburg in Nürnberg. Es waren super interessante Menschen vor Ort, viele neue Eindrücke, tolle Inspirationen, Meinungen und Gedankenanstöße wurden mitgenommen. Die Location war erstklassig, an Spaß und ausgiebigem Lachen hat es uns auch nicht gefehlt.

Vielen Dank an alle vor allem an die Organisatoren.  

www.agileopenfire.de


Wer die Community in Nürnberg und Umgebung kennenlernen möchte, kann gern zum Agile Monday (www.agilemonday.de) kommen. Dieser findet jeden dritten Montag im Monat statt. Oder tretet der Gruppe bei Xing bei, dort erfahrt ihr alle Updates.


Falls ihr Fragen zu dem Thema habt, könnt ihr uns gerne kontaktieren.

Agile Grüße aus Fürth in die Welt.
Euer Agiloneer-Team

Sketchnotes

Hallo agile Agilisten,

ich war vergangenen Sonntag auf einem Seminar zum Thema „Sketchnotes – Denken mit dem Stift“.

Wir haben dort die Grundformen, Schriftbilder, Textcontainer, Piktogramme, Figuren, Farbkonzepte besprochen und eigene Entwürfe gezeichnet. Sketchnoting ist für Workshops speziell auch für Retrospektiven sehr hilfreich. Trockene Themen werden durch visuelle Darstellungen aufgewertet, für das Publikum interessanter und vor allem bleibt bei den Beteiligten mehr im Kopf hängen.

Auf dem Foto habe ich euch ein paar meiner Übungswerke auf einer Collage zusammengestellt.  So fangt ihr an und übt die verschiedenen Figuren. Perfektion ist an dieser Stelle nicht gefragt, denn es geht um die visuelle Unterstützung des Gesprochenen bzw. der zu besprechenden Themen.

Ich kann euch einen solchen Workshop nur empfehlen! Literatur gibt es zu dem Thema auch zu genüge. Diese habe ich in meine Literaturliste aufgenommen. Schaut doch mal vorbei!

Witziger Weise hat die Seminarleiterin die gleichen Flipchartmarker empfohlen wie sie auch in unserer agilen Toolbox enthalten sind. Das freut und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Agile Grüße

Euer Agiloneer-Team

Photo by Agiloneer

Neujahrsgruss

Hallo liebe Agilisten,

wir möchten uns ein letztes Mal in diesem Jahr melden bevor wir 2020 voll durchstarten und uns noch stärker aufstellen wollen.

Nutzt den heutigen Abend als eine Art Retrospektive über das vergangene Jahr und besinnt euch auch der negativen Dinge, denn aus denen könnt ihr am meisten lernen. Nutzt diese Gelegenheit euch neue Ziele für das kommende Jahr zu setzen und diese auch niederzuschreiben.


Wir wünschen euch allen gutes Gelingen bei euren Vorhaben in 2020 und weitere bzw. baldige Zusammenarbeit.

Agile Grüße aus Fürth in die Welt.
Euer Team von Agiloneer.

Photo by Ian Schneider on Unsplash

Photo by Ian Schneider on Unsplash

X-Mas Retrospektive - ein Rückblick auf das vergangene Jahr

Vorbereitung:

Auf einem Flip-Chart schreibt ihr mit einem Neuland BigOne® die Überschrift und mal einen Tannenbaum. Diesen mal ihr mit einem grünen Wachsmalblock aus.
Die Umrandung, die Kerzen, die Kugeln und die Geschenke zeichnet ihr mit den Neuland No.One® und malt diese mit dem verschiedenen Farben der Wachsmalblöcke aus.
Für das Aufschreiben der Themen reichen Post-It's in der Größe 76x76 völlig aus. Zum beschriften der Post-It's verwendet ihr am besten den Stabilo Pen68.

1. Runde:

Alle Teammitglieder schreiben positive Momente aus dem vergangenen Jahr auf Post-It's.
Diese werden mit einer kurzen Erklärung an eine Kerze auf das Flip-Chart Plakat geklebt.
Die Kerze steht für Licht und symbolisiert die Dinge die im vergangenen Jahr positiv gelaufen sind.

2. Runde:

Nun ist Wunschzeit und alle können sich etwas überlegen, was sie im nächsten Jahr verbessern möchten.
Die aufgeschriebenen Wünsche werden zu den Geschenken unter den Baum geklebt und kurz erläutert.

3. Runde:

Zu guter letzt darf jeder Danksagungen für Teamkollegen, das Team oder andere Kollgen aufschreiben.
Diese werden an die Christbaumkugeln gehängt.

Für alle drei Runden gelten folgende Regeln:
- je Post-it nur einen Thema aufschreiben
- max. drei Themen pro Person
- 2-3 min. Zeit zum Überlegen und Aufschreiben

Photo by Agiloneer

Zurückschauen um die Zukunft zu optimieren

Immer wieder merke ich bei meiner täglichen Arbeit wie wichtig es ist eine kurze Analyse des vergangenen Sprints durchzuführen – die Retrospektive.

In dieser festen Konstitution setzen wir uns als Team zusammen und betrachten die gut gelaufenen und weniger gut gelaufenen Aspekte des letzten Sprints. Dabei ist es wichtig diesen Termin sehr zeitnah durchzuführen, quasi beim Sprintwechsel, damit die neu gewonnenen Erkenntnisse auch sofort übernommen werden können.

Die Themen der Retro bereite ich auf Flipcharts vor. Dafür benutze ich vorrangig die Stifte von Neuland zum Text schreiben (No.One®) und zum Schattieren (BigOne®).

Agile Grüße
Dipl.-Ing. (FH) René Heidemann

Photo by Agiloneer

Die berühmten ersten Worte...

In unserem ersten Beitrag möchten wir Ihnen kurz und knapp berichten, wer hinter Agiloneer steckt und wie es zu dieser Unternehmensgründung kam. Dazu mehr vom Gründer selbst:


Mein Name ist René Heidemann, 37 Jahre alt und seit April 2019 Scrum Master. Die Umstellung vom klassischen zum agilen Projektmanagement hat mir einiges abverlangt. Hier und da musste ich kleine und große Hürden überwinden. Zu den etlichen Fragen „Was? Wer? Wann? und Weshalb?“ kam auch noch „Wie?“ und „Mit welchen Werkzeugen?“ dazu. 
Was brauche ich denn als Scrum Master um mein Team stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln? Was kann ich sinnvoll für Scrum Events einsetzen?

Was für eine Erleichterung wäre es denn, wenn sich jemand schon Gedanken dazu gemacht hat und von allem die praktischsten und besten Hilfsmittel rausgesucht hat, sodass du gleich starten kannst?

Tja, da hast du Glück. Das habe ich für dich getan. Es ist die Agile Toolbox von Agiloneer entstanden. 
Sie beinhaltet alles was du für den Start benötigst und ist auch eine ideale Ergänzung für einen schon vorhandenen Moderationskoffer.

Bis zum nächsten Beitrag, in dem ich euch ein weiteres interessantes Thema vorstellen werde.


Agile Grüße
Dipl.-Ing. (FH) René Heidemann